Prüfungsfragen Sachkunde mit 10 Prüfungsaufgaben

Aktualisiert am 1. Februar 2023 von Ömer Bekar

Prüfungsfragen SachkundeDer Begriff Sachkunde kann durch Worte wie Sachkompetenz, Fachkompetenz oder auch Sachkenntnis ersetzt werden und meint, dass eine Person in der Lage ist, sachbezogene Frage- und Problemstellungen mithilfe der entsprechenden Kenntnisse und Fertigkeiten eigenständig zu lösen. Das bedeutet in anderen Worten, dass diese Person nicht nur über das theoretische Fachwissen verfügt, sondern auch über Kenntnisse hinsichtlich fachspezifischer Ausdrücke, Methoden, Hilfsmittel sowie Werkzeuge, Standards und rechtlichen Vorschriften und somit das Fachgebiet als Ganzes überblicken und seine Kompetenzen in sachbezogenen Aufgabenstellungen praktisch anwenden kann.

[WpProQuiz 32]

In aller Regel werden solche Sachkompetenzen im Rahmen von Seminaren, Schulungen und Weiterbildungen erworben, typische Beispiele für Sachkundeprüfungen sind der Jagdschein, die Waffenbesitzkarte, Prüfungen im Zusammenhang mit Tier- und Umweltschutz oder auch Sachkundeprüfungen für das Sicherheits- und Bewachungsgewerbe sowie für Tätigkeiten als Versicherungsvermittler.

  • Der Umfang und der Schwierigkeitsgrad der Sachkundeprüfung ergibt sich aus dem Zusammenhang, aus dem heraus die Prüfung abgenommen wird. Insgesamt gilt dabei, dass alle die Inhalte abgefragt werden können, die für das Sachgebiet von Bedeutung sind, sowohl im Hinblick auf die theoretischen Grundlagen als auch im Hinblick auf die praktische Anwendung. Allerdings werden die relevanten Themenbereiche im Regelfall im Vorfeld der Prüfung bekannt gegeben, so dass eine zielgerichtete Vorbereitung durchaus möglich ist.
  • In vielen Fällen gliedert sich die Sachkundeprüfung in einen schriftlichen und einen praktisch-mündlichen Prüfungsteil, wobei der schriftliche Prüfungsteil immer Bestandteil der Prüfung ist. Üblicherweise sind die Prüfungsfragen dabei als Auswahlfragen gestaltet, was bedeutet, dass die Antworten nicht durch eigene Formulierungen, sondern durch das Ankreuzen von vorgegebenen Möglichkeiten gegeben werden. Generell gilt für Auswahlfragen, dass diese meist als leichterte Variante von Prüfungsfragen empfunden werden, allerdings ist wichtig, sehr sorgfältig zu lesen und dabei auf Details zu achten. Neben Auswahlfragen, die sich gezielt auf beispielsweise Fachbegriffe beziehen, können Auswahlfragen auch praxisbezogen formuliert sein. In diesem Fall wird eine Situation geschildert, aus der sich die Frage dann ableitet. Besteht Unsicherheit, ist ein guter Tipp, dem Gefühl zu folgen, denn häufig stellt sich beim Lesen eine Art unbewusste Wiedererkennung ein, die zur richtigen Antwort führt. Daneben kann ein hilfreicher Lösungsansatz sein, rückwärts vorzugehen und zunächst falsche Antworten auszuschließen. Eine weitere Variante von schriftlichen Prüfungsfragen können auch offene Fragen sein, die beispielsweise Definitionen oder Beispiele erfordern. Hierbei ist es ratsam, Fachausdrücke zu verwenden, allerdings genügt es völlig, nur die Anzahl an Beispielen oder Argumenten zu nennen, die gefordert ist.
  • Sofern eine mündliche Prüfung vorgesehen ist, erfolgt diese entweder als Prüfungsgespräch oder als Präsentation. Bei einer Präsentation hält der Prüfling letztlich einen kurzen Vortrag zu einem vorgegebenen Thema oder es werden zusätzlich praktische Aufgaben gestellt, bei denen der Prüfling unter Beweis stellen kann, dass er sein Fachwissen auch praktisch anwenden kann. Ratsam ist in diesem Fall, sofern möglich, die Handgriffe und Arbeitsschritte zu kommentieren und zu erläutern. Insgesamt gilt für mündliche Prüfungen der Tipp, den Prüfern freundlich zu begegnen und ihre Anwesenheit als Vorteil für sich zu nutzen, indem bei unklaren Fragestellungen beispielsweise nachgefragt wird.

 

Prüfungsfragen Sachkunde:

 

1. Wodurch kennzeichnen sich Affekthandlungen?

 

a) durch Handlungen, die von langer Hand und bis ins kleinste Detail geplant sind

b) durch Handlungen, die akuten Charakter haben und deren Ablauf vom Ausführenden nicht beherrscht werden kann, daher vergleichbar mit Vulkansausbrüchen

c) durch Handlungen, die ausschließlich mit sehr schweren Verbrechen im Zusammenhang stehen und als Strafmaß immer auch eine lebenslange Freiheitsstrafe vorsehen

d) durch Handlungen, die jederzeit aus eigener Kraft heraus unterbrochen werden können

 

2. Wann wird im Zusammenhang mit Rotwild von Schmaltieren gesprochen?

 

a) bei männlichen Hirschen, deren Geweih noch keine Verästelungen aufweist

b) bei männlichen Hirschen, die jünger sind als zwei Jahre

c) bei weiblichen Hirschen im zweiten Lebensjahr, die nicht tragend sind und keinen Nachwuchs haben

d) bei weiblichen Hirschen, die von ihrem diesjährigen Kalb begleitet werden

 

3. Wie heißt der höchste Punkt am Hinterteil eines Hundes?

 

a) Kruppe

b) Fang

c) Widerrist

d) Wamme

 

4. Welches sind die wesentlichen Kennzeichen von Langwaffen?

 

a) Schusswaffen, bei denen Lauf und Verschluss in geschlossener Form zusammen länger sind als 40cm und deren kürzeste, verwendbare Gesamtlänge länger ist als 60cm.

b) Schusswaffen, bei denen Lauf und Verschluss in geschlossener Form zusammen länger sind als 30cm und deren kürzeste, verwendbare Gesamtlänge länger ist als 80cm.

c) Schusswaffen, bei denen Lauf und Verschluss in geschlossener Form zusammen länger sind als 40cm und deren kürzeste, verwendbare Gesamtlänge länger ist als 80cm.

d) Schusswaffen, bei denen Lauf und Verschluss in geschlossener Form zusammen länger sind als 30cm und deren kürzeste, verwendbare Gesamtlänge länger ist als 60cm.

 

5. Welche Personen bezeichnet das Waffengesetz als Kinder?

 

a) Personen, die das 14. Lebensjahr nicht vollendet haben.

b) Personen zwischen dem 14. und dem 18. Lebensjahr.

c) Personen, die das 21. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.

d) Das Waffengesetz benennt keine Kinder, da diese keine Sachkundeprüfung ablegen und folglich auch keine Waffen führen dürfen.

 

6. Was wird nicht durch das Bürgerliche Gesetzbuch geregelt?

 

a) Familienrecht

b) Schuldrecht

c) Strafrecht

d) Sachenrecht

 

7. Bitte nennen Sie die Glieder der Rettungskette im Fall eines Notfalls in richtiger Reihenfolge.

 

Antwort: _____________________________________

 

8. Was sind Leukozyten?

 

a) rote Blutkörperchen

b) weiße Blutkörperchen

c) Blutplättchen

d) Antikörper im Blut infolge von Infektionen

 

9. Welche Pflanze findet sich als Unkraut auf Wiesen, Feldern und in Gärten und hat im Volksmund auch die Namen Bettnässer oder Hundeblume? Sie enthält zahlreiche Vitamine und Spurenelemente, wirkt blutreinigend, harntreibend und regt die Bildung von Magensaft und Galle an.

 

a) Brennnessel

b) Schöllkraut

c) Ringelblume

d) Löwenzahn

 

10. In welche Richtung dreht sich die Erde?

 

a) von Osten nach Westen

b) von Westen nach Osten

 

Prüfungsfragen Sachkunde Antworten:

 

1. b

2. c

3. a

4. d

5. a

6. c

7. Absichern der Unfallstelle / Eigenschutz; Notruf / Lebensrettende Sofortmaßnahmen; weitere erste Hilfe; Rettungsdienst; Krankenhaus

8. b

9. d

10. b